Quantcast
Channel: Kinder – Daimler-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 29

Kinder an die Macht – die Kinderjury der Bürgerstiftung Stuttgart

$
0
0

Ende Oktober sind wir, bestückt mit 250 Müslischnitten und 3 Musterschecks in Höhe von 10.000, 9.000 und 8.000 Euro, in Richtung Rathaus Stuttgart aufgebrochen, um unser Unternehmen bei der diesjährigen Kindertaler-Jury der Stuttgarter Bürgerstiftung zu vertreten. Wir, dass sind Gabriele Ballmer und Alpay Keskin vom Bereich Community Commitment /Volunteering & Memberships.

Viele Mitarbeiter unseres Konzerns wissen gar nicht, dass es uns gibt. Vermutlich werden sich auch jetzt einige fragen, was ist das für ein Bereich, den kenn ich ja gar nicht, was machen die Kollegen dort genau?

Wir sind ein Team von neun Leuten. Alle Spendenanfragen (pro Jahr mehrere tausend) die an unser Unternehmen gerichtet sind, werden in unserem Bereich gebündelt, geprüft und eventuell umgesetzt. Wer schreibt unser Unternehmen eigentlich an? Die Spendenanfragen reichen von persönlichen Schicksalen bis zu Förderanfragen großer gemeinnütziger Einrichtungen die aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen betreffen. Natürlich können wir nicht jedes Anliegen fördern, aber wir nehmen jede Anfrage ernst und es ist für unser Unternehmen klar, dass wir jedes Schreiben individuell beantworten.

Wir entwickeln Konzepte für ein nachhaltiges gesellschaftliches Engagement und achten darauf, dass die Förderung auch ankommt und nachhaltig wirkt. Bei der Daimler AG Deutschland gilt in Bezug auf Spenden übrigens das „Highlander-Prinzip“ – nur unser Bereich darf Spenden tätigen.

Nun aber zurück zu unserem aktuellen Projekt. Seit 2008 hat die Spendenaktion Stuttgarter Kindertaler Fördergelder in Höhe von insgesamt 300.000,-Euro an Projekte ausgeschüttet, die sich um Bildung, Integration sowie Mobilität und Sicherheit von Kindern in der Stadt Stuttgart kümmern. Die gemeinnützige Fundraising-Aktion Stuttgarter Kindertaler sammelt seit 6 Jahren Geld, um erfolgreiche Kinderprojekte in Stuttgart finanziell langfristig abzusichern. In den letzten Jahren wurden die Vorlesepaten von „Leseohren e.V.“, drei Stuttgarter Integrationsprojekte sowie das Fahrradprojekt „Biken in Stuttgart“ der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft unterstützt. Unser Konzern hat bereits mehrfach mit Spenden zum Gelingen einzelner Projekte beigetragen und wir finden es klasse, wenn wir hier an unserem Standort Stuttgart Hilfe leisten können, die ankommt.

Das Charmante an der Kindertaler-Jury ist, dass Kinder am Auswahlverfahren beteiligt sind und letztendlich darüber entscheiden, welches Projekt gefördert werden soll.  Das diesjährige Thema „Ernährung“ hatten mehrere Stuttgarter Einrichtungen aufgegriffen, die vier besten wurden in einer Vorauswahl bestimmt und den Kindern zur Wahl vorgestellt. In diesem Moment habe ich an meine zwei Töchter gedacht und mir überlegt, für welches Projekt sie sich wohl  entscheiden?  Selber anbauen oder doch lieber kochen und backen? Die Moderatoren der Veranstaltung Frau Ulrike Weinz und der Rapper Tobias Borke führten die Kinder gekonnt an das Thema heran, indem sie mit Fragen wie z.B. „Was würdet Ihr mit 10.000 Euro machen?“ oder „Wem würdet Ihr so viel Geld anvertrauen?“ die Kinder auf die Wahl vorbereiteten.

Ein weiteres Highlight war, als sich Oberbürgermeister Fritz Kuhn den Fragen der Kinder stellen musste und mit teilweise sehr interessanten und lustigen Fragen konfrontiert wurde. Die Fragen reichten von „warum sind Sie FC-Bayern-Fan“ bis „dürfen Sie auch Schulen schließen“, welche der Oberbürgermeister sympathisch und  für Kinder verständlich beantwortet hat. Zu guter Letzt gab OB Kuhn den Kindern mit auf den Weg, auf welche Kriterien sie bei ihrer Projektauswahl achten sollten: „Wenn ihr den Projektverantwortlichen Fragen stellt, achtet genau darauf, was das für Projekte sind“ und „Die Leute müssen euch genau erklären, was sie mit den Fördergeldern tun wollen.“

Nur so könne man entscheiden, welches Projekt eine Förderung verdiene. Bevor es für die Kinder zur Wahl ging, stellten Vertreter der jeweiligen Einrichtungen die zur Auswahl stehenden Projekte vor. Dies waren:

  • Das Slow Mobil, eine Küche auf Rädern, die im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet Schulen und Kitas besucht. Gemeinsam mit Kindern wird in der Küche gekocht und gegessen.
  • Frühstück für Kinder, bei der Schüler – insbesondere in Brennpunktbezirken – jeden Morgen ein Gratisfrühstück bekommen – bisher neun Stuttgarter Schulen.
  • „Fitte kleine Köche“ des Aktivspielplatzes Raitelsberg, bei diesem Projekt würde die Einrichtung Gemüse anbauen und gemeinsam mit den Kindern kochen und backen und den Kindern vermitteln, wie man sich gesund ernährt.
  • „Kulinarische Reise durchs Gartenjahr mit den kleinen Hohenheimern“, ein Gemeinschaftsprojekt von vier Kitas in Hohenheim, Feuerbach, Weilimdorf und Stuttgart Ost, dabei  sollen Kinder erfahren,  wie Lebensmittel  angebaut werden, welche Teile vom Gemüse essbar sind und wie ein gesundes Essen zubereitet werden kann.

Dann ging es los!! Circa 250 Schüler und Schülerinnen, ausgestattet mit ihren Stimmzetteln, rannten an die aufgebauten Stände der jeweiligen Einrichtungen, um sich dort über die vorgestellten Projekte nähere Informationen einzuholen, das eine oder andere gesunde Lebensmittel zu testen, für sich das richtige Projekt herauszufinden und abzustimmen. Die Spannung stieg und nach einer Stunde stand das Wahlergebnis fest. Den ersten Platz belegte das Slow Mobil, Platz zwei ging an Frühstück für Kinder. Erfreulicherweise haben die Kinder so abgestimmt, dass  es keinen Verlier gab, sondern zwei dritte Plätze die sich der Raitelsberger Aktivspielplatz sowie die Kitas teilen.

Jetzt konnte unter dem Jubel der Kinder die Scheckübergabe erfolgen und den Gewinnern gratuliert werden.Zum Abschluss der Veranstaltung unterstützten wir noch die Kollegen von Genius, die uns an diesem Tag mit einem tollen Stand begleitet hatten, um vor Ort das Bildungsengagement unseres Unternehmens insgesamt zu unterstreichen. Vielen Dank an dieser Stelle noch einmal an die Kollegen von Genius!

Der Beitrag Kinder an die Macht – die Kinderjury der Bürgerstiftung Stuttgart erschien zuerst auf Daimler-Blog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 29


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>